Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen scheinen einen glamourösen Job zu haben, aber sie haben mehr zu tun, als du dir vielleicht denkst. Klar: Sie können kostenlos reisen und jeden Winkel der Welt sehen, aber sie müssen auch eine harte Ausbildung absolvieren und mit einigen wirklich schrecklichen Passagieren umgehen.
Es gibt viele Geheimnisse, diedeine Flugbegleiterin hinter dem charmanten Lächeln vor dir verbirgt! Aber wenn du wirklich erfahren willst, was hinter den Kulissen vor sich geht, wenn du fliegst, wirst dusicherlich einige Überraschungen erleben.
Es gibt zum Beispiel einen geheimen Code, den das Flugpersonal vor den Passagieren anwendet…
Sie halten ihre Hände aus einem ganz bestimmten Grund hinter dem Rücken
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass die Flugbegleiterinnnen die Passagiere fast immer mit hinter dem Rücken verschränkten Händen zu begrüßen scheinen? Es stellt sich heraus, dass es einen guten Grund gibt, warum die Mitarbeiter der meisten Fluggesellschaften dies tun.
Durch das Verstecken der Hände ist es einfacher, die Passagiere beim Betreten des Flugzeugs zu zählen - sie zählen an den Fingern! Wenn sie vor deinen Augen mit den Fingern zählen würden, würdest du wahrscheinlich nicht allzu viel von ihnen halten. Das Vertrauen zwischen Flugbegleiter und Passagier darf niemals gebrochen werden.
Es gibt ein geheimes Abteil für ihre Nickerchen
Wenn es um Langstreckenflüge geht, kannst du eigentlich immer ein paar Nickerchen einplanen, aber was ist mit dem Flugpersonal? Es muss ständig in der Nähe sein, um sich um die Bedürfnisse der Passagiere zu kümmern und istscheinbar immer auf den Beinen, aber das scheint für Flüge, die über zehn Stunden dauern, etwas zu viel zu sein.
Keine Sorge – auch Flugbegleiter dürfen ihre Pausen machen. In großen Flugzeugen wie der Boeing 777 oder 787 sind versteckte Schlafkabinen für das Personal eingebaut. Diese fensterlosen Räume befinden sich über oder unter der Bordküche. Das ist also wahrscheinlich der Ort, an dem sich deine Lieblingsflugbegleiterin aufhält, wenn du sie schon eine Weile nicht mehr gesehen hast!
Bloß nicht die Schuhe ausziehen
Jeder Mensch weiß, wie anstrengend es sein kann, für mehr als zwei Stunden in einem Flugzeug festzusitzen. Oft sieht man Passagiere, die ihre Schuhe ausziehen und manchmal sogar im Gang herumlaufen, ohne sie wieder anzuziehen!
Es mag so aussehen, als würden sie es sich einfach nur etwas bequemer machen, aber in Wirklichkeit ist das ziemlich unappetitlich. Flugbegleiter wissen, wie schmutzig der Boden im Flugzeug wirklich ist. Viele Missgeschicke passieren während des Fluges mit Speisen und Getränken. Diese Missgeschicke werden zwar nach Möglichkeit gesäubert, aber es ist immer nie so hygienisch, wie man es sich wünschen würde, vor allem zwischen den Flügen. Dazu kommt, dass dieMenge an Reinigungsmitteln im Flugzeug schlicht begrenzt ist.
Es gibt keine Regeln dagegen, das Personal näher kennenzulernen
Was den Umgang der Flugbegleiter mit den Passagieren angeht, so gibt es bei vielen Fluggesellschaften keine strengen Richtlinien. Wenn du also deine Flugbegleiterin sehr attraktiv findest, kannst du loslegen und sie um ein Foto bitten. Aber die Chancen stehen gut, dass eine solche Anfrage nicht positiv beantwortet wird, weil sie das ziemlich oft erleben.
Ofz sind Flugbegleiterinnen diejenigen, die sich gegen unerwünschte Aufmerksamkeit wehren, während sie nur versuchen, ihren Job zu machen. Dennoch ist es ihnen erlaubt, einen potentiellen Partner zu treffen, wenn sie dies wünschen!
Ja, das Flugpersonal hat Beziehungen untereinander
Es wäre nicht falsch anzunehmen, dass Flugbesatzungen auf mehr als nur eine Weise miteinander zu tun haben. Beziehungen zwischen Mitgliedern der Crew sind anscheinend recht häufig, was auch nicht erstaunlich ist – schließlich verbringen sie viel Zeit zusammen am selben Ort!
Auch wenn man sich untereinander mal näherkommen kann, ist es für Flugbegleiterinnen natürlich oberste Priorität, sich vor den Fluggästen immer professionell zu verhalten. Wie in jedem anderen Job auch möchte man seine schmutzige Wäsche nicht vor den Kunden waschen.
Erfahre gleich etwas über den Geheimcode, den Flugbegleiter zu benutzen lernen!
Dieser Job ist nicht für jeden geeignet
Flugbegleiterinnenhaben vielleicht ein Art Jet-Set-Leben mit der Möglichkeit, oft neue Orte zu besuchen, aber es ist nicht alles nur Spaß. Am Boden sehen viele Menschen in Flugbegleitern einen glamourösen Job, aber in der Luft ändert sich das, da ihr Job oft auf den einer Kellnerin reduziert wird.
Der Job eines Flugbegleiters ist sehr anspruchsvoll. Man ist ständig im Jetlag und muss manchmal auf Flügen arbeiten, die direkt hintereinander kommen. Du wirst oft um 4 Uhr morgens geweckt und musst an Feiertagen arbeiten – ganz zu schweigen davon, dass du oft für lange Zeit von deiner Familie getrennt bist.
Flugbegleiterinnen müssen auf ihr Aussehen achten
Man könnte meinen, dass Flugbegleiter bestimmte optische Standards einhalten müssen, um ihren Job zu machen. Obwohl Anforderungen an ein bestimmtes Aussehen und ein bestimmtes Alter antiquiert und längst überholt scheinen, gibt es immer noch einige Dinge, die Flugbegleiter zu beachten haben.
Flugbegleiterinnen müssen eine natürliche Haarfarbe haben und ihre Haare müssen zurückgebunden sein, wenn sie lang sind. Das Wichtigste, worauf die Fluggesellschaften heutzutage achten, ist die Körpergröße. Man darf nicht so groß sein, dass man ständig mit dem Kopf gegen die Gepäckfächer stößt, aber auch nicht so klein, dass man seine Aufgaben nicht bequem erfüllen kann.
Sie benutzen ihre Smartphones die ganze Zeit
Flugbegleiter bekommen etwas, das sich wohl alle Fliegenden wünschen:Kostenloses Wi-Fi und die Nutzung ihrer Smartphones – sozusagen der heilige Gral für jeden Flugreisenden. Oft sind ihre Handys während des gesamten Fluges aktiv, ohne dass der Gelegenheitsflieger es merkt.
Sie verdienen vielleicht nicht das meiste Geld der Welt, aber sie reisen um den Globus und werden dafür bezahlt. Je nachdem, wie man es betrachtet, ist das vielleicht nicht der schlechteste Lohn der Welt.
Sie haben das Recht, dich festzuketten
Wenn du das nächste Mal fliegst, solltest du dich besser benehmen. Wenn du nämlich zu widerspenstig wirst, haben Flugbegleiter die Befugnis, dich zu festzunehmen (oder zumindest zu bändigen). Du hast vielleicht schon gesehen, wie Leute vor dem Start aus dem Flugzeug entfernt wurden – aber was passiert, wenn Dinge während des Fluges eskalieren oder dann erst ans Licht kommen?
Wenn eine Flugbegleiterin oder ein Flugbegleiter es wirklich muss, haben sie die Macht, übermäßig aggressive oder Ärger verursachende Passagiere zu fixieren. Normalerweise haben sie Kabelbinder zur Verfügung, aber sie können auch die Sicherheitsgurtverlängerungen als Fesseln verwenden. Der Passagier wird dann in einen Bereich gebracht, in dem er nicht stören kann, und wird beim nächsten Flughafen hinausbegleitet.
Sie kommunizieren mit einem geheimen Code
Die Flugbesatzung verwendet subtile Codes, damit sieüber das Geschehen im Flugzeug kommunizieren können, ohne dass die Passagiere davon etwas mitbekommen. Es gibt sicherlich Dinge, die sie sich gegenseitig mitteilen wollen, ohne dabei die Passagiere zu verunsichern.
Zum Beispiel sind die Signaltöne, die du während eines Fluges oft hörst, nicht ohne ihren Grund. Etwa der Ton, den du zu Beginn und am Ende eines Fluges hörst? Das soll der Crew signalisieren, dass die Phasen der größten Wachsamkeit anfangen oder zu Ende sind, denn Start und Landung sind die prekärsten Teile des Fluges.
Finde als nächstes bald heraus, wie die Regel für das Flirten mit den Passagieren lautet!
Sie mustern dich beim Einsteigen
Es ist immer beruhigend zu sehen, wie das Flugpersonal dich begrüßt, wenn du das Flugzeug betrittst. Sicherlich ist das ein hervorragender Kundenservice, aber es gibt eigentlich auch noch einen Hintergedanken dabei.
Wenn die Passagiere das Flugzeug betreten, nimmt das Flugpersonal schnell und routiniert wichtige Einschätzungen vor. Sie schauen sich jeden einzelnen Passagier an und machen sich im Kopf Notizen darüber, wer aggressiv oder betrunken sein könnte, wer alleine reist und welche Passagiere vielleicht zusätzliche Hilfe benötigen, z.B. wenn sie körperlich eingeschränkt sind oder mit Kindern reisen. Sie sehen auch, wer körperlich fit ist und wer in einem Notfall nützlich sein könnte.
Wie du möglicherweise ein Upgrade erhältst
Auch wenn du eigentlich jeden Menschen in jeder Situation mit dem Respekt behandeln solltest, den er verdient, zahlt es sich aus, besonders nett zu Flugbegleiterinnen zu sein. Viele von ihnen sagen nämlich, dass sie Kunden lieben, die mit einem Lächeln und einem "Danke" antworten, und du würdest überrascht sein zu hören, wie oft das leider nicht der Fall ist.
Wenn du sehr nett zu deiner Flugbegleiterin bist, kannst du vielleicht sogar einen besseren Sitzplatz bekommen, falls einer verfügbar ist. Es hilft auch, wenn du einen legitimen Grund für ein Upgrade hast, z. B. wenn du sehr groß oder schwanger bist – oder ein Vielflieger.
Die Bezahlung ist nicht sehr gut
Flugbegleiterinnen müssen in der Minute, in der sie im Flugzeug ankommen, mit der Arbeit beginnen. Das bedeutet, dass sie vor dem Flug Sicherheitschecks durchführen und dann die Passagiere während des Einsteigevorgangs begrüßen müssen. Aber für all das, was sie tun, bevor das Flugzeug abhebt, werden sie nicht einmal unbedingt richtig bezahlt.
Flugbegleiter werden nur für die Zeit bezahlt, ab der das Flugzeug vom Gate wegfährt. Für die Arbeit davor werden sie nicht bezahlt - oder zumindest nicht mit dem vollen Satz. Stunden, in denen sie nicht in der Luft sind, werden in den USA zum Beispiel mit einem Satz von gerade einmal $1,50 vergütet.
Sie werden dich stoppen, wenn sie es müssen
Du solltest vielleicht aufpassen, wenn du dich das nächste Mal während eines Fluges für Alkohol entscheidest. Es ist nicht nur illegal für die Crew, Passagieren zu ermöglichen, sich auf einem Flug zu betrinken, sondern es ist auch illegal, in einem Flugzeug betrunken zu sein.
Solltest du am Ende gegen dieses Gesetz verstoßen, kannst du für dieses seltsame Vergehen eine bis zu zwei Jahre lange Haftstrafe bekommen. Aber sehe es doch einfach mal so: Auf einem Flug solltest du es ohnehin nicht übertreiben, denn durch den wechselnden Kabinendruck wirkt der Alkohol stärker auf den Körper als an Land.
Wenn du nerven willst, bestell‘ Cola Light
Wenn du deine Flugbegleiterin beim Getränkeservice nicht verärgern wirst, dann bestelle auf keinen Fall eeine Light-Cola. Flugbegleiter mögen es nicht, wenn ein Passagier Diät-Cola bestellt, und das aus gutem Grund.
Cola Light sprudelt nämlich deutlich mehr als andere kohlensäurehaltige Getränke. Und auf über 30.000 Fuß Höhe brauchen die Bläschen ewig, um sich zu setzen. Die Flugbegleiterinnen müssen besonders darauf achten, dass die Getränke nicht überlaufen, aber das bedeutet bei Cola Light, dass es etwa dreimal so lange dauert, sie auszuschenken, wie die anderen verfügbaren Getränke. Flüge sind sowieso dehydrierend, also ist es ohnehin wahrscheinlich am besten, wenn du einfach nach einem Wasser fragst.
Es gibt einen Grund, warum sie die Lichter ausmachen
Wenn sich das Flugzeug auf den Start oder den Sinkflug vorbereitet, wird das Licht in der Kabine ausgeschaltet. Das ist nie wirklich eine große Sache und man muss sich nicht viel dabei denken, da die Lichter nur ein paar Minuten später wieder angehen.
Aber eigentlich gibt es einen ziemlich guten Grund für diese Maßnahme. Der Start und die Landung sind die kritischsten Phasen eines Fluges. Dabei werden die Lichter ausgemacht, um die Augen an die Lichtbedingungen zu gewöhnen, falls es einen Notfall gibt. Dies kann den Leuten helfen, sich besser im Flugzeug zu orientieren, wenn sie handeln müssen.
Nimm lieber keinen Kaffee
Viele Flugbegleiterinnen würden dir davon abraten, den auf Flügen servierten Kaffee oder Tee zu trinken. Obwohl das Wasser in der Regel gefiltert wird und nicht unbedingt das gleiche Wasser ist, das für die Toiletten benutzt wird, solltest vielleicht du trotzdem auf die Heißgetränke, die während des Flugs zubereitet werden, verzichten.
Die Wassertanks im flieger werden nicht unbedingt so häufig gereinigt, wie du es dir wünschen würdest. Und manchmal befindet sich das Ventil für das Toilettenwasser bedenklich nahe am Ventil für das Trinkwasser. Das nächste Mal solltest du dich also vielleicht lieber an die Getränke halten, die aus Flaschen, Dosen oder Tetra-Paks kommen.
Übrigens: Die Flugbegleiter müssen eingreifen, wenn du anfangen solltest, dich aufzuspielen...
Auch das Essen ist fragwürdig
Wo wir gerade von Dingen sprechen, die du meiden solltest: Auch über das Essen im Flugzeug solltest du zweimal nachdenken. Die Gerichte, welche auf Langstreckenflügen serviert werden, wirken auf den ersten Blick oft ziemlich ausgewogen, aber die wahre Zusammensetzung dieser Kost kann schockierend sein.
Die Mahlzeiten an Bord sind meist mit Zucker, Salz und Fett vollgepacht. Du wirst davon vielleicht satt, aber gesundheitlich ist das alles oft eher fragwürdig. Wenn du auf einem Langstreckenflug festsitzt und nichts anderes zu essen hast, sind diese Mahlzeiten der einzige Weg. Aber vielleicht solltest du beim nächsten Mal daran denken, dein eigenes Essen an Bord mitzubringen.
Überleg‘ dir zweimal, ob du erster Klasse fliegst
Es lohnt sich wahrscheinlich nicht so sehr, in der ersten Klasse zu sitzen – zumindest, wenn etwas passieren sollte. Studien haben gezeigt, dass im Falle eines Flugzeugabsturzes diejenigen, die im vorderen Teil des Flugzeugs sitzen, mit größerer Wahrscheinlichkeit sterben.
Die sichersten Plätze sind diejenigen, die sich ein paar Reihen vom Notausgang entfernt befinden, sowie die Sitze am Gang. Studien haben gezeigt, dass Passagiere im hinteren Teil des Flugzeugs die höchsten Überlebenschancen haben, verglichen mit denen in der ersten Klasse. In jedem Fall – egal wo du sitzt– ist es aber klug, angeschnallt zu bleiben.
Die Sauerstoffmasken haben ein Zeitlimit
Die Sauerstoffmasken werden während eines Flugesnur ausgelöst, falls der Kabinendruck zu niedrig wird, und meistens kommt es natürlich gar nicht erst zu dieser Situation. Aber wie lange würdest du eigentlich mit Hilfe der Maske atmen können, fallsder Punkt doch erreicht wird?
Die Masken enthalten für ca. zwölf bis fünfzehn Minuten genügend Sauerstoff. Das scheint vielleicht nicht viel zu sein – ist es aber. Solltest du jemals in eine Situation kommen, die den Einsatz der Masken nötig macht, versuche einfach, ganz ruhig zu atmen und nicht zu verkrampfen. Der Pilot arbeitet daran, das Flugzeug auf eine sichere Höhe zu bringen, in der du auch ohne sie Luft bekommst.
Aber warte, du wirst dich vielleicht ärgern, wenn du die Wahrheit über Zusatzgepäck erfährst…
Es ist nicht leicht, diesen Job zu bekommen
Selbst Harvard hatte im Jahr 2010 eine höhere Annahmequote als Delta Airlines bei ihren Stellenangeboten. Wenn du Flugbegleiter oder Flugbegleiterin werden willst, kann der Wettbewerb also ziemlich intensiv werden!
Im Jahr 2010 schrieb Delta 1.000 Stellen aus und erhielt darauf über 100.000 Bewerbungen. Nur vier Prozent dieser Bewerbungen erhielten überhaupt einen Termin zum Vorstellungsgespräch. Flugbegleiter haben einen ziemlich anspruchsvollen Job, für oft sehr geringes Anfangsgehalt (mindestens 18.000 Dollar pro Jahr bei Delta). Aber wenn du über ausgezeichnete Fähigkeiten im Umgang mit Kunden hast und dir den Job zutraust, solltest du es auf jeden Fall versuchen! Es hilft definitiv auch, wenn du mindestens zwei Sprachen sprichst.
Dein Zusatzgepäck wird nicht zum Absturz des Flugzeugs führen
Jeder Passagier hat das Recht auf mindestens ein Gepäckstück im Flieger. Das bedeutet aber auch, dass du für zusätzliches Gepäck eine saftige Gebühr zahlen musst. Auch wenn Flugzeuge nur für ein Gepäckstück pro Passagier ausgelegt sind, werden zusätzliche Taschen in Wahrheit kaum einen Unterschied machen.
Flugzeuge müssen beim Start ein bestimmtes Gewicht haben. Je nachdem, wie viele aufgegebene Gepäckstücke im Flugzeug verstaut werden, setzen die meisten Fluggesellschaften Sandsäcke ein, um das Gewicht auszugleichen. Das erklärt nicht unbedingt, warum die Fluggesellschaften Gebühren für zusätzliches Gepäck verlangen, aber wir machen die Regeln ja nicht!
Das Ausschalten deiner mobilen Geräte ist eigentlich gar nicht so notwendig
Wenn du vor dem Start aufgefordert wirst, deine mobilen Geräte auszuschalten, ist es in deinem besten Interesse, einfach genau das zu tun. Zwar wird das Flugzeug nicht abstürzen, wenn du dein Smartphone anlässt, aber es gibt einen sehr guten Grund, warum du dazu aufgefordert wirst.
Mobilfunksignale sind stark genug, um die Frequenzen der Flugsicherung zu stören – was natürlich nicht ideal ist, besonders wenn das Flugzeug versucht, zu starten oder zu landen. Manchmal kann der Start wegen solcher Probleme länger dauern als nötig. Um den Prozess zu erleichtern, schalte also deine Geräte einfach aus, wenn es soweit ist.
Sei nett zum Check-In-Personal
Es ist nicht klug, unhöflich oder ungeduldig mit dem Personal am Check-In umzugehen. Diese Menschenhaben nämlich meist die Möglichkeit, zu bestimmen, wo genau du sitzt. Wenn du dich also aufführst und es Babys an Bord gibt, kann es sein, dass du dich mitten im Geschrei und Geheule wiederfindest.
Selbst wenn sie dir mit einem Lächeln anworten, wenn du einmal unhöflich zu ihnen warst, weißt du nie, was dich anschließend in diesem Flugzeug erwartet. Außerdem gilt wie gesagt: Je netter du bist, desto größer sind die Chancen, ein Upgrade zu bekommen, falls ein Sitzplatz frei wird.
Trinkgeld wird akzeptiert
Einige wissen nicht, dass Flugbegleiter Trinkgelder annehmen können. Und sie nehmen sie nicht nur an, sie wissen sie auch sehr zu schätzen. Das Trinkgeld kann dabei auch dazu beitragen, dass du für den Rest des Fluges erstklassig behandelt wirst.
Mit einem Euro kommst du vielleicht nicht weit, aber scheue dich nicht, dein Glück mit einem Trinkgeld zu versuchen. Zumindest wirst du jemandem den Tag versüßen. Es ist nie eine schlechte Idee, sich für guten Service zu revanchieren, und genau wie dein Lieblings-Barkeeper oder deine Lieblings-Kellnerin mag auch die Flugbegleitung ein bisschen Extra-Liebe.
Pack‘ deine Geschenke lieber nicht gleich ein
Über die Feiertage nach Hause zu fliegen, ist eine Tradition, auf die sich viele Menschen freuen. Am verbreitetesten ist die Heimreise zu Weihnachten. Wenn du über die Feiertage nach Hause fliegst, solltest du dirgenau überlegen, ob du deine Geschenke schon vorher einpacken willst.
Die Flughafensicherheitskontrolle muss deine Sachen nämlich möglicherweise auspacken, um einen Blick darauf zu werfen. Vielleicht ist es also sinnvoller, eine Geschenktüte mitzunehmen. Wir wissen, dass dies nichts mit der Flugbegleitung zu tun hat, aber manchmal muss ein guter Tipp trotzdem gegeben werden.
Sei vorsichtig mit Kissen und Decken
Kissen und Decken, um die du im Flugzeug bittest, sind nur während des ersten Fluges des Tages garantiert sauber. Das ist eine schlechte Nachricht für die Keimphobiker da draußen. Die meisten von ihnen werden diese erschreckende Tatsache vielleicht bereits kennen, aber das hier ist für all die anderen, die davon zu ersten Mal hören.
Vielleicht solltest du beim nächsten Flug eine warme Jacke oder eineKopfstütze mitnehmen. Du könntest auch eines dieser hufeisenförmigen Kissen am Flughafen kaufen, nur um sicher zu gehen. Vorsicht ist besser als Nachsicht – wir würden es jedenfalls hassen, wenn du dir etwas einfängst von jemandem, den du noch nie getroffen hast!
Gibt es den„Mile High Club“ wirklich?
Seitdem Menschen mit dem Flugzeug reisen, wird die Idee des "Mile-High-Clubs" besungen. Aber wenn man bedenkt, was wir über Flugzeugtoiletten wissen (seien wir ehrlich - sie sind winzig, die Beleuchtung ist schrecklich, und sie riechen nicht immer so gut), dann ist ein Quickiewährend des Fluges nicht das, was man sich unbedingt wünscht.
Darüber hinaus werden die Toiletten von den Flugbegleitern sorgfältig überwacht, so dass es fast unmöglich ist, sich mit einer anderen Person dort zu treffen und damit durchzukommen. Wenn man erwischt wird, kann man mit ernsthaften Konsequenzen rechnen – inklusive unsittlicher Entblößung.
Zeit zum Gehen
Wenn dein Flugzeug vor dem Abflugoder nach der Landung lange stillsteht, musst du nicht länger als drei Stunden im Flugzeug bleiben. Wenn du aussteigen möchtest, bist du nach dieser Zeitspanne herzlich willkommen.
Die Flugbegleiter sind außerdem verpflichtet, den Verpflegungswagen nach zwei Stunden Verspätung im Gang auf und ab gehen zu lassen. Du wirst also mindestens eine Stunde lang gefüttert, mach‘ dir keine Sorgen. Denke eben nur daran, dass du den Kaffee oder Tee nicht trinken solltest!
Packe eine leere Wasserflasche ein
Willst du am Flughafen Geld sparen? Pack‘ eine leere Wasserflasche ein. In den meisten Fällen musst dugefüllte Flaschen bei der Sicherheitskontrolle wegwerfen. Um das zu vermeiden und anschließend nicht einen überhöhten Betrag für eine Flasche am Flughafen auszugeben, bringe einfach eine leere Flasche mit.
Flughäfen haben meist Wasserfontänen, an denen du leere Flaschen direkt auffüllen kannst. Denke aber auch an das Geld, das du sparst, wenn du im Flugzeug keine Extraflasche kaufst. Das spart auch den Flugbegleitern Zeit. Warum sollten die sich die Mühe machen, dir eine Flasche zu besorgen, wenn du selbst eine auffüllen kannst?